Ann Vanbegin
Mach Deinen Schmuck bereit für den Sommer
Aktualisiert: 31. März 2018
Nach einem gefühlt sehr langen Winter wird es Zeit, die Sommergarderobe mit dem passenden Perlenschmuck bereit zu machen. Schliesslich will man für die wärmere Jahrezeit bereit sein. B & P gibt dazu ein paar Tipps.

Nachdem aufgrund der lange kalten Temperaturen eher das Tragen von Schals und Umhängen angezeigt war, kommt nun mit den sonnigeren Tagen glücklicherweise wieder die Zeit, wo man auch zur täglichen Garderobe eine schlicht-elegante oder eine trendig-modische Perlenkette tragen kann. Damit der Schmuck schön glänzt, braucht es eine sanfte Auffrischung.
Auffrischen des Perlenschmucks nach der Winterpause
Da Perlen ja kein anorganisches Objekt ist, sondern von einem Muscheltier in Monaten oder Jahren "hergestellt" werden, sind sie nicht ganz so hart und widerstandsfähig, wie sie vielleicht aussehen. Man sollte deshalb alle Reinigungsmittel welche Säure beinhalten, unbedingt vermieden werden. Diese könnten den Perlenglanz der Oberfläche angreifen und dauerhaft schädigen. Aber auch basische Reinigungsmittel wie Seife sind nicht wirklich geeignet. Ich empfehle daher die Reinigung mit lauwarmem Wasser, in welches etwas von einer handelsüblichen pH-neutralen Waschlotion oder Seife zugegeben wurde. Die Oberfläche der Perlen mit einem weichen Tuch in dieser Waschlösung sanft abreiben. Anschliessend mit frischem, handwarmem Wasser spülen und den Perlenschmuck anschliessend in einem weichen Küchentuch sanft trockenreiben. Ideal sind auch weiche Flanelltücher oder spezielle Tücher für empfindliche Oberflächen. Je nach dem Typ der verwendeten Perlenschnur kann sich diese durch das Nassmachen etwas verlängern und man hat das Gefühl, die Perlen sässen nun loser auf der Kette. Das ist kein Problem, zieht sich doch die Schnur beim Trocknen in der Regel wieder in die ursprüngliche Länge zurück und hält die Perlen wieder wie gewohnt fest. Neuknüpfen oder nicht?
Beim Frühlingsputz der Perlen sollte man aber auch immer prüfen, ob die Kette durch das Tragen in der letzten Saison beansprucht wurde. Durch das normale Tragen, durch die Schliess- und Öffnungsbewegungen aber auch durch das Verstauen können sich früher festgeknüpfte Perlen durch die Verlängerung der Perlenschnur oder durch das immer stärkere Anziehen der Knoten lockern. Wie gesagt, das ist normal und muss bei kleinen Abweichungen und Abständen zwischen den Perlen nicht behoben werden. Übersteigt der Bewegungsspielraum zwischen zwei Perlen ungefähr einen Drittel des Durchmessers oder zeigen sich an den Verknotungen zum Verschluss Abnützungs- oder Verlängerungsmerkmale, sollte man handeln. Dies nicht nur aus ästhetischen Gründen weil die Kette nicht mehr gleichmässig aussieht, sondern vor allem auch weil die Perlen durch die dazwischenliegenden Knoten nicht mehr auf der nötigen Distanz zueinander gehalten werden und aneinander reiben können. So sind Abplatzungen rund um die Perlenlochbohrung möglich, was natürlich auf Dauer die Erscheinung der Kette vermindert und die Lebensdauer der Perlen herabsetzt. Eine Kette neu knüpfen zu lassen, ist eigentlich keine grosse Sache. Es ist vielmehr auch eine Chance, einen bestehenden, kniffeligen Verschluss durch einen angenehmeren zu ersetzen. Zudem muss die Kette nicht unbedingt gleich geknüpft werden wie bisher, sondern man kann im Gegenteil neue frische Elemente mit einbauen, welche aus einer klassischen Perlenkette ein individuell gestaltetes Schmückstück machen. Ich berate sie natürlich gerne, sei das bei der Wahl eines anderen Verschlusses oder bei der Neugestaltung ihres Lieblingsschmucks. Es würde mich freuen, Ihnen mit einer Neuknüpfung oder sogar einer Neugestaltung zur Hand zu gehen.
Herzlich, Eure Ann